Familien, Senioren und Ehrenamt
In der Samtgemeinde besteht bereits ein gutes Angebot für ältere Bürgerinnen und Bürger und junge Familien. Dieses werde ich mit Ihnen gemeinsam bedarfsgerecht, zukunftsfähig und zielorientiert weiter ausbauen.
Neben der bekannten allgemeinen demographischen Entwicklung gibt es durch unsere Kurstadt Bad Nenndorf die Besonderheit, dass viele Menschen im besten oder auch höheren Alter zuziehen. Wir haben es aber auch geschafft, in den letzten Jahren viele junge Familien für unsere Samtgemeinde zu begeistern. Hieraus resultiert eine wichtige Integrationsaufgabe für ältere und jüngere Neubürger. Diese sind mit ihrer erworbenen Kompetenz und Lebenserfahrung natürlich auch eine große Chance und Bereicherung für die Gemeinde, ihre Institutionen und vor allem auch Vereine.
Unsere Vereine sind das Herz unserer Gemeinschaft. Diese Vereinskultur gilt es zu erhalten und weiter zu stärken.
Viel geschafft.
Einbeziehung aller Generationen, um die Anliegen aller Gruppen zu berücksichtigen, durch ...
- Schaffung eines Jugendbeirates in der Samtgemeinde Nenndorf, aktive Gestaltungsmöglichkeiten auch durch die junge Generation.
- eine sehr gute Zusammenarbeit mit dem Behinderten- und Seniorenbeirat durch Teilnahme an nahezu allen Sitzungen und einen permanenten Austausch.
- Einrichtung eines Familienbüros im Rathaus als Beratungsstelle für Kinderbetreuungsangebote.
Attraktive Angebote für die junge Generation, z. B.
- Schaffung eines Skateparks als ersten Teil eines großen Jugendparks.
- Einrichtung eines frei verfügbaren W-LAN Netzes in Innenstadt und Kurpark.
- Einrichtung des Nachtliners und Erarbeitung eines Folgeangebots mit dem Jugendbeirat für einen sicheren Heimweg der Jugendlichen und jungen Erwachsenen an den Wochenenden.
Familienfreundlichkeit wird in unserer Samtgemeinde großgeschrieben, daher haben wir ...
- ein Spielplatzkonzept für die Stadt Bad Nenndorf aufgestellt,
- familiengerechte und altersübergreifende Veranstaltungen im Kurpark durchgeführt.
Kultur und Ehrenamt sind mir enorm wichtige Anliegen, daher haben wir gemeinsam ...
- das kulturelle Angebot in der Stadt durch musikalische Veranstaltungen ausgeweitet,
- die Ehrenamtlichen bei der Gründung eines Museums in Bad Nenndorf für alle Generationen unterstützt,
- dem Ehrenamt unsere Wertschätzung gezeigt, insbesondere durch permanente Besuche der Jahreshauptversammlungen, ständige Gesprächsbereitschaft, lösungsorientiertes Vorgehen und Unterstützung bei der Gewinnung von Zuschüssen.
- das Erfolgsrezept „Politik – Verwaltung – Ehrenamt“ gelebt, z. B. durch den Anbau Dorado-Halle, Initiativen von Fördervereinen (Schulhöfe, KiTa-Außengelände), Jugendfeuerwehren etc.
- Kooperationen gebildet mit DRK (Tafel), Fahrradwerkstatt und Bürgerbus zur kostenlosen Überlassung von Räumlichkeiten.
Die Sicherheit in unserer Samtgemeinde behalten wir laufend im Auge, z. B. durch ...
- Einrichtung eines Sicherheitsdienstes im Kurpark zur Vorbeugung gegen Vandalismus,
- ständigen Austausch mit Ordnungsamt und Polizei.
Den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und die Verkehrssituation haben wir verbessert durch ...
- Förderung des bedarfsgerechten ÖPNV (Bürgerbus) durch Bezuschussung von Monatskarten,
- Umsetzung eines Verkehrskonzeptes, um die Sicherheit und Lebensqualität für alle Generationen zu erhöhen,
- Überprüfung und Ergebnisausweitung der Barrierefreiheit in der Stadt Bad Nenndorf.
Viel vor!
Mehr tolle Angebote für unsere junge Generation, z. B. ...
- Schaffung eines Jugendparks bei der Skateanlage auf ca. 8.000 m²,
- Aufstellen eines weiteren Soccer-Feldes,
- Ausbau von W-LAN Hotspots in der ganzen Samtgemeinde,
- weitere Aufwertung der Spielplätze, darunter auch Themenspielplätze und altersspezifische Angebote für die Kleinsten und ältere Kinder,
- aber auch den Kurpark als Erlebnisort für Kinder, Erwachsene und Senioren durch Erlebnispfade, Spiel- und Rätselspaßtouren sowie Fitnesselemente beizubehalten.
Nach Corona-Pandemie möchte ich mit Ihnen wieder viele grandiose Feste feiern und Veranstaltungen organisieren, z. B.
- Schaffung weiterer Veranstaltungen für alle Generationen in Zusammenarbeit mit der KurT und die
- Bewerbung für die Landesgartenschau 2026.
Die Samtgemeinde soll auch für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger weiterhin ein lebenswerter Ort sein, weshalb wir ...
- die Barrierefreiheit gemeinsam mit dem Behinderten- und Seniorenbeirat im Blick haben und weiter ausbauen,
- kleinere Mietwohnungen für Senioren schaffen, um eine „graue Wohnungsnot” zu verhindern,
- den Bestand an Haus- und Fachärzten erhalten und weitere Ärzte ansiedeln,
- weitere ÖPNV- und Bürgerbus-Angebote fördern und ausbauen.
Wir wollen gemeinsam stark zusammenarbeiten und das Ehrenamt fördern, indem wir...
- die Zusammenarbeit mit allen Vereinen aufrechterhalten und intensivieren,
- den Tierschutz durch Bereitstellung einer Fläche zur Erweiterung der Tierauffangstation unterstützen,
- eine eigene Ehrenamtskarte in der Samtgemeinde schaffen mit Ermäßigungen z. B. im Hallenbad oder bei der KurT.